Skip to main content

Echte Reviews mit Video | Preisvergleich | Persönliche Beratung

Worx Landroid WG794E Rasenmäher Roboter

Hersteller
Lautstärke63dB
Rasenfläche1000m²
minimale Schnitthöhe2cm
maximale Schnitthöhe6cm
maximale Steigung35%
Automatisches laden

Der Rasenmäher Roboter WG794E kommt aus der Serie Landroid von Worx und hat im Vergleich zu dem Worx Landroid WG790E ein paar weniger Features, kostet dafür jedoch auch weniger. Mehr Details stehen im folgenden Artikel

Technische Daten

  • Rasenflächen bis 1000m²
  • Schnitthöhenverstellung von 20-60mm
  • Diebstahlschutz
  • ca. 63dB Lautstärke
  • Steigungen von bis zu 35%
  • kostet ca. 700€
  • Regensensor
  • automatisches Ladesystem
  • 28V Li-Ion Akku (wartungsfrei)

Im folgenden ein Video, welches den Worx Landroid WG790E zeigt. Der Unterschied zu diesem Rasenmäher Roboter liegt lediglich an den Features: der in diesem Artikel beschriebene Roboter hat keine Kantenmähfunktion und keine Multi-Zonen Programmierung, dafür kann dieser hier Rasenflächen bis zu 1000m² mähen. Vom Design her unterscheiden sich die beiden nicht.

Die Einrichtung

Der Worx Landroid WG794E lässt sich genau so einrichten, wie der im Video beschrieben WG790E. Man kann für jeden Wochentag eine Startzeit und eine Dauer festlegen.

Mein Mähplan sieht beispielsweise wie folgt aus:

  • Montag: 16:00 – 2,5h
  • Dienstag: 16:00 – 2,5h
  • Mittwoch: 16:00 – 2,5h
  • Donnerstag: 16:00 – 2,5h
  • Freitag: 15:00 – 1h
  • Samstag: 12:00 – 3h
  • Sonntag: einen Tag Ruhe gönne ich dem kleinen 🙂

Die Mähzeiten sind normalerweise schon fast überdimensioniert, dennoch lasse ich ihn beinahe täglich 2,5h laufen, da:

  1. desto länger er läuft, umso gleichmäßiger sieht der Rasen aus
  2. es wird öfter mit weniger Rasen „gedüngt“ (Stichwort: Mulchen)
  3. es stört kein bisschen, wenn der Rasenmäher Roboter läuft, da er extrem leise ist und er verbraucht kaum Strom

Ab und zu gibt es Events, wie bspw. ein Familientreffen, da muss der Garten einfach perfekt aussehen. Fängt das Event zum Beispiel um 16:00 Uhr an, dann kann man bei diesem Roboter einfach ein paar Stunden zuvor den „Start“-Knopf drücken und um kurz vor 16:00 Uhr den Stopp bzw. „Home“-Knopf drücken. Endergebnis: gemähter Rasen, kein Aufwand – und der Roboter ist brav in seiner Ladestation und wartet auf seinen nächsten Arbeitstag. Wirklich angenehm zu bedienen.

Ebenso kann man die Schnitthöhe zwischen 20 und 60 mm komplett frei einstellen, sodass man sich dabei dem Wetter anpassen kann (Hitze -> Rasen länger lassen, Kälter -> Rasen kann kürzer geschnitten werden).

Natürlich ist auch dieser Roboter von Worx mit einem Pin-Code geschützt, sodass er vor Diebstahl geschützt ist und man kann ebenfalls die Signal-Lautstärke frei einstellen. Signale ertönen unter anderem wenn das Akku zu Neige geht und der Roboter in seine Ladestation fährt oder zu Beginn der Mähung.

Das Mähergebnis vom Worx Landroid WG794E

Den Worx LAndroid WG794E habe ich selbst noch nicht auf meinem Rasen testen können, dafür jedoch den Worx Landroid WG790E – welcher beinahe Baugleich ist. Aufgrund dessen kann ich nun über das Mähergebnis schreiben.

Das Mähergebnis ist wirklich sehr sauber und hinterlässt bei meinen Einstellungen kaum bis gar keine Rasenreste. Denn oft ist es so, dass viel Gras auf dem Rasen liegen bleibt und man, wenn man Barfuß über den Rasen läuft, Gras an den Füßen hat: das ist bei diesem Rasenmäher Roboter nicht so. Er mulcht das Gras sehr fein, sodass kaum bis keine Reste überbleiben.

Ebenso sind die Messer schnell und scharf genug, um den Rasen astrein zu schneiden.

Mähergebnis kurz vor dem Winter

Mähergebnis kurz vor dem Winter

Auf folgendem Bild kann man den Unterschied zwischen Rasenmäher Roboter und Benzin Rasenmäher extrem gut erkennen. Die linke Fläche wurde regelmäßig vom Roboter gemäht, jedoch war der Rasenmäher Roboter zum Zeitpunkt dieses Fotos bereits 3 Wochen im „Winterschlaf“ – der Benzin Rasenmäher wurde lediglich einmal die Woche genutzt. Das Endergebnis spricht meiner Meinung nach deutlich für den Roboter – die Regelmäßigkeit gewinnt.

Ladesystem

Das Ladesystem ist zu dem des WG790E identisch, bis auf eine Ausnahme auf die ich später zurückkomme.

Das heißt: sobald der Roboter merkt, dass sein Akku den Geist aufgibt, begibt er sich zur Ladestation und verweilt dort so lange, bis sein Akku vollgeladen ist. Sofern er noch in seiner Mähzeit ist, fährt er wieder los – entweder so lange bis sein Akku leer ist oder bis die Mähzeit um ist.

Der Unterschied zum WG790E liegt hierbei nur dabei, dass er während seiner Rückreise zur Ladestation nicht die Rasenkanten mäht.

Fazit

Im Preis/-Leistungsverhältnis ist dieser Rasenmäher Roboter unschlagbar. Für aktuell 699€ lohnt er sich im Vergleich zu einem klassischen Benzin Rasenmäher allemal.

Denken Sie daran: durch einen Rasenmäher Roboter kauft man keinen Rasenmäher, man kauft Zeit.

Preisvergleich