Rasenmäher Roboter von Robomow
Robomow ist ein Name, den man kennt. Denn Robomow ist der Hersteller, der als erster auf die Idee kam, einen Rasenmäher Roboter zu bauen und zu verkaufen.
Demnach hat dieser Hersteller gegenüber den anderen Herstellern einen deutlichen, zeitlichen Vorsprung in der Technik.
Damit auch Sie wissen, was ein Robomow Rasenmäher Roboter für Sie alles macht, lesen Sie sich diesen Artikel durch oder schauen Sie den verfilmten Robomow Test an.
Hinweis: für diesen Test habe ich das Modell Robomow RC304 gestellt bekommen, hierbei wurde jedoch keine Meinung von Robomow eingekauft – Sie lesen hier einen transparenten Test.
Die Rasenmäher Roboter von Robomow
Im folgenden sehen Sie auserwählte Rasenmäher Roboter von Robomow, die ich auf dieser Seite vorstelle. Sofern der Rasenmäher Roboter in mehreren Online-Shops gelistet ist, findet auf dieser Seite direkt ein Preisvergleich statt.
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | |
Modell | Robomow Rasenmäher Roboter MC 400 | Robomow Rasenmäher Roboter RC 304 | Robomow Rasenmäher Roboter RC 308 |
Preis | 606,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 899,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 1.055,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Bewertung | |||
Lautstärke | 68dB | 68dB | 68dB |
Rasenfläche | 400m² | 400m² | 800m² |
minimale Schnitthöhe | 2cm | 2cm | 2cm |
maximale Schnitthöhe | 6cm | 6cm | 6cm |
maximale Steigung | 36% | 36% | 36% |
Automatisches laden | |||
Preis | 606,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 899,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 1.055,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
DetailsKaufen | DetailsKaufen | DetailsNicht Verfügbar |
Was ist alles im Lieferumfang enthalten und wie ist es verpackt?
Robomow hat ziemlich schnell geliefert und das Paket war sehr gut verpackt. Als Inhalt hatte ich folgende Teile:
- den Robomow RC304
- Ladestation und Netzteil mit 4 LEDs, welche den aktuellen Status anzeigen
- 150 m Begrenzungskabel
- 200 Rasennägel (nicht zwingend notwendig)
- Akku
- Messer (deutlich besser als bei anderen Herstellern, dazu später mehr)
Die Verpackung war gut aufgeteilt und man sieht, dass sich Robomow Gedanken gemacht hat. Als Beispiel: Teile, die man nicht braucht, kann man im Nachhinein in der gelben Tüte praktisch verstauen.
Die Einrichtung vom Robomow Rasenmäher Roboter
Auch hier merkt man, dass Robomow bereits viel Erfahrung in diesem Bereich hat. Die Anleitung ist gut gegliedert und bei Parts, die ggf. nicht direkt verständlich sind wird mit Links und QR-Codes zu Videos aufgestockt.
Hinzu kommt, dass die Ladestation beinahe „frei Schnauze“ aufgestellt werden kann, lediglich eine passende Verbindung zum Begrenzungskabel und ein Strom-Anschluss muss bestehen. Ansonsten kann die Ladestation wirklich sehr frei aufgestellt werden.
Nachdem man sich für einen passenden Ort für seine Ladestation entschieden hat, muss man das Begrenzungskabel verlegen. Wie bereits gesagt wird dies sehr gut in der Anleitung in Text- sowie Videoform beschrieben, weshalb ich hier nicht weiter darauf eingehe. Es ist jedoch sehr simpel und eine einmalige Arbeit.
Daraufhin schließt man das Begrenzungskabel an die Ladestation an. Zu diesem Zeitpunkt habe ich keine Information dazu gefunden, wie rum das Kabel angeschlossen werden muss. Also habe ich es einfach angeschlossen und auf meine 50/50 Chance gehofft. Leider passte es nicht, denn daraufhin habe ich den Roboter angeschlossen und er hat mich nett darum gebeten, die Kabel zu tauschen. Dennoch schön gelöst.
Apropos Kabel anschließen: hier hat Robomow eine ähnlich gute Idee wie Gardena gehabt. Denn das Kabel ist über einen einfachen Klipp-Anschluss anschließbar, wie man in der Galerie etwas weiter unten sieht.
Nachdem der Part abgeschlossen ist muss nur noch die Ladestation mit dem Netzteil am Strom angeschlossen werden und die Ladestation mit den Haken fixiert werden, damit sie bei Wind und Wetter stehen bleibt.
Hier ist schön zu sehen, in welchen Details sich Rasenmäher Roboter von Hersteller zu Hersteller unterscheiden.
Denn anders als bei Gardena und Worx liefert Robomow sehr stabile Haken für die Ladestation, die aus Eisen sind – bei den anderen beiden Anbietern gab es lediglich Plastik-Haken, die natürlich auch halten, aber keinen so robusten Eindruck machen.
Ladestation fixiert, nun zum Netzteil. Das Netzteil hat ein sehr langes Kabel (ca. 15m), sodass man es im Normalfall ohne Probleme im Haus aufbauen kann. Denn das schöne an diesem Netzteil ist die Statusanzeige, welche durch 4 LED´s dargestellt wird. Auf diesem Netzteil sieht man daraufhin, ob der Mäher lädt, mäht oder ein Problem besteht. Sofern ein Problem besteht wird zusätzlich durch ein akustisches Piepen darauf aufmerksam gemacht.
Alle weiteren Einstellungen kann man sehr einfach mit der Smartphone-App einstellen. Die App ist gut umgesetzt und man kann sogar den Roboter komplett mit dem Smartphone steuern – dann allerdings ohne aktivem Mähmotor.
Die Bedienung vom Robomow Rasenmäher Roboter
Die Bedienung des Robomow Rasenmäher Roboters verläuft simpel und intuitiv. Für jede Funktion, die man für den Betrieb benötigt gibt es nämlich nur einen Knopf. Ich fange unten links an und gehe weiter zur rechten Seite, bis zum „Haus“:
- Die Einstellungen öffnen
- Rasen mit Rand mähen
- sofern man sich in den Einstellungen befindet kann man zusätzlich mit diesem Knopf blättern und Zahlen niedriger stellen
- Bestätigen und speichern
- Rasen ohne Rand mähen
- sofern man sich in den Einstellungen befindet kann man zusätzlich mit diesem Knopf blättern und Zahlen höher stellen
- den Roboter zur Ladestation fahren lassen
Wie Sie sehen: sofern der Rasenmäher Roboter eingestellt ist, ist er sehr leicht zu bedienen. Die Bedienung kann zusätzlich über die Smartphone-App vorgenommen werden, mit welcher man die gleichen Funktionen + ein paar zusätzliche hat, wie beispielsweise:
- x % Abstand zum Rand halten
- den Regensensor einschalten und die Empfindlichkeit konfigurieren
- Smart-Mähen: der Roboter fährt daraufhin mehr Schlangenlinien, vor allem an Kanten
Das Mähverhalten insbesondere die Lautstärke
Der Robomow Rasenmäher Roboter ist gerade im Mähverhalten ganz anders als die bislang getesteten Roboter: denn er hat ein richtig solides Mähmesser. Dadurch ist es ihm möglich auch zugewachsene Wiesen mähen zu können.
Das ganze wird durch einen zusätzlich „Turbo-Modus“ unterstrichen: denn sofern man selbst das Bedürfnis sieht, dass der Roboter seinen Turbo-Gang einlegen soll, so dreht sich das Messer gefühlt doppelt so schnell und der Roboter fährt ein bisschen langsamer.
Während des „Turbo-Modus“ ist der Roboter lauter als normal, im normalen Modus ist er jedoch auf ein paar Meter – ähnlich wie die anderen Roboter – ebenfalls nicht mehr hörbar. Allerdings muss gesagt sein, dass er durch das solide Messer ein bisschen lauter ist als die anderen; jedoch immer noch wirklich sehr leise und sehr entspannend.
Das Mähverhalten an sich ist jedoch exzellent und der Rasen sieht nach ein paar Mähvorgängen hervorragend aus.
Um das ganze einmal zu verdeutlichen habe ich nach ca. einer Woche das linksstehende Foto aufgenommen – dort erkennt man es hoffentlich gut genug, aber es ist wirklich sehr gut, das kann ich Ihnen versichern.
Auch ist der Roboter in seiner Fahrweise sehr individuell, sodass keine Spurrillen im Rasen entstehen und der Rasen dadurch sehr natürlich aber perfekt geschnitten wird.
Zum Abschluss das Fazit
Ich bin schlussendlich sehr überzeugt von dem Rasenmäher Roboter von Robomow. Der Roboter funktioniert genau wie beschrieben und spart einem eine Menge Arbeit – und das bei einem perfekten Ergebnis.
Hinzu kommt, dass der Roboter bzgl. der Mähzeiten anders eingestellt wird als herkömmliche Roboter: denn hier stellt man nicht die Zeit ein, in der er fahren soll, sondern die Zeit, in der er nicht fahren soll. Daraufhin entscheidet er selbst, wann es am besten ist zu mähen und berücksichtigt auch die Feuchtigkeit bzw. ob es geregnet hat.
Es ist also eine klare Kaufempfehlung meinerseits für Personen, die keinen Stress mehr mit dem Rasen mähen, aber dennoch einen perfekten gemähten Rasen haben möchten.